Natürliches Licht, kluge Energie: Ihr Zuhause heller und effizienter

Die größte Lichtausbeute liefern nach Süden orientierte Fenster mit außenliegendem Sonnenschutz. Schmale, hohe Öffnungen verteilen Licht tiefer. Ost- und Westseiten brauchen besonders gute Verschattung, um morgendliche beziehungsweise abendliche Blendung zu vermeiden.

Materialien, die Licht führen

Lichtlenkende Lamellen im oberen Fensterbereich kippen Helligkeit zur Decke und vermeiden Blendung am Arbeitsplatz. Prismenfolien brechen Sonnenstrahlen gezielt, erhöhen Tiefenlicht und halten direktes Glitzern von Bildschirmen fern.

Technische Helfer: Tageslichtlenkung und smarte Steuerung

Lichtleisten, Lichtschächte und Tageslichtrohre

Lichtleisten, Schächte und Tageslichtrohre holen Himmelslicht an schwer erreichbare Orte. Spiegelnde Oberflächen, sanfte Krümmungen und staubgeschützte Abdeckungen maximieren Durchsatz. Wichtig: exakte Ausrichtung nach Sonnenstand und langlebige, wartungsarme Komponenten.

Sensorik, Jalousien und KNX/IoT-Steuerungen

Lichtsensoren messen Beleuchtungsstärke, Jalousien reagieren automatisch, und Gebäudeautomation verknüpft Wetterdaten. So bleibt die Helligkeit konstant, ohne Überbeleuchtung. Die Kombination aus Außen- und Innenverschattung senkt Lastspitzen und schützt vor Aufheizung.

Hybride Systeme: Tageslicht und LED im Tandem

Wenn Wolken kommen, ergänzt ein effizient gedimmtes LED-System nur das fehlende Licht. Tunable-White-Technik folgt dem Tagesverlauf. Ergebnis: visuelle Kontinuität, weniger Schaltzyklen und spürbar niedrigere Betriebskosten bei hervorragendem Sehkomfort.

Fallgeschichten: kleine Eingriffe, große Wirkung

Nach Jahren unter Neonröhren ließ Marta ein kleines Oberlicht über ihrer Kücheninsel einbauen. Plötzlich duftete der Morgen heller: Kräuter sahen frischer aus, Stromkosten sanken deutlich, und ihre Kinder erledigten Hausaufgaben lieber dort.

Mitmachen erwünscht: Ideen, Experimente und Austausch

Fotografieren Sie Ihren hellsten Platz und den dunkelsten Winkel. Beschreiben Sie, was funktioniert und was stört. Ihre Beispiele inspirieren andere Leser, mutige, effiziente Tageslichtideen in eigenen Räumen zu testen.

Mitmachen erwünscht: Ideen, Experimente und Austausch

Abonnieren Sie unseren Newsletter zum Thema natürliche Beleuchtungslösungen für Energieeffizienz. Diskutieren Sie in den Kommentaren, stellen Sie Fragen, und schlagen Sie Experimente vor – wir greifen die spannendsten Beiträge in künftigen Artikeln auf.
Antoniamcdonnell
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.